Was Blogs mit Content-Marketing zu tun haben
Wikipedia beschreibt Content Marketing als Marketing-Technik, die eine Zielgruppe mit informierenden, beratenden oder unterhaltenden Inhalten ansprechen soll, um diese vom eigenen Unternehmen, den eigenen Leistungen oder der eigenen Marke zu überzeugen und sie als Kunden zu gewinnen oder zu halten.
Aus der Perspektive der Suchmaschinenoptimierung zählt Content-Marketing zum Bereich Offpage SEO, oder konkreter als eine Maßnahme zum Linkbuilding. Dieses Ausstreuen von Content mit Backlinks zur eigenen Website wird auch als Content Seeding bezeichnet.
PR-Abteilungen hingegen betrachten Content Marketing als Teil der Unternehmenskommunikation mit dem Zweck, die Bekanntheit des Unternehmens zu steigern und gleichzeitig ein konsistentes Bild in der Öffentlichkeit zu etablieren.
Basierend auf diesen Definitionen lässt sich schlussfolgern, dass eine Reihe von Maßnahmen zum Content-Marketing zählen. Dazu gehören:
Der Content selbst kann in vielen unterschiedlichen Formen erscheinen:
Aus den diversen Maßnahmen und Formen ergeben sich vielfältige Content-Formate. Dies sind 9 häufig genutzte Beispiele:
Voraussetzung für eine nachhaltige Wirkung von Content-Marketing ist zunächst die Definition eines oder mehrerer Ziele. Nur wenn bekannt ist, welches Ziel erreicht werden soll, kann ein Prozess entwickelt werden, der dabei hilft, genau dieses Ziel zu treffen.
Hinweis: beachte dazu auch den Abschnitt 'Eine klare Zielvorstellung' im Beitrag 'Welche Expertise benötige ich für Blogmarketing?'
Die zweite Voraussetzung (und ebenso wichtig!) ist eine umfangreiche Analyse der Zielgruppe, die mit Content Marketing angesprochen werden soll. Die genaue Betrachtung dieser Personen zeigt, welche Formen und Formate die Inhalte haben, die erstellt und distribuiert werden müssen.
Ziel und Zielgruppe bilden die Basis für die Konzeption einer ganzheitlichen Content Marketing Strategie.
Content Marketing besteht aus diesen 3 Haupt-Elementen:
Erfolgreiches Content-Marketing ist kein linearer Prozess, der die 3 genannten Elemente linearisch durchläuft. Um die Ergebnisse von Content Marketing Kampagnen stetig zu verbessern, müssen Konzepte, Formate und Kanäle laufend analysiert, bewertet und verändert werden.
Diesen Content Marketing Kreislauf hat Jessica Köferl auf seokratie.de mit der folgenden Grafik sehr treffend visualisiert:
So funktioniert Content Marketing in der Theorie. Um eine exemplarische Umsetzung in der Praxis zu zeigen, haben wir zusammen mit den Erklärexperten von simpleshow ein Video erstellt. Es trägt den Titel 'Content Marketing einfach und verständlich erklärt'.
In diesem kurzen Filmchen wird die Funktion von Content-Marketing in weniger als 2 Minuten beschrieben:
Video Transkription (zum Einblenden klicken)
Content-Marketing einfach erklärt:
Max ist Marketing-Verantwortlicher eines mittelständischen Unternehmens und mit seinen Produkt-Kampagnen immer am Puls der Zeit. Doch der Markt ist hart umkämpft und in der Masse drohen Max’ Produkte einfach unterzugehen.
Wie kann er trotzdem auf seine Marke aufmerksam machen und Kunden dauerhaft ans Unternehmen binden?
Die Lösung heißt: Content Marketing!
Dabei steht nicht das Produkt im Fokus, sondern der Kunde. Denn immer mehr Kunden wollen nicht nur von Produkten überzeugt werden - sie wollen sich selbst überzeugen. Content-Marketing setzt daher auf persönliche Geschichten und Erfahrungen, die das Vertrauen der Kunden in eine Marke gewinnen, pflegen und stärken. Denn Kunden kaufen heute vor allem bei Unternehmen, die ihnen nicht nur ein tolles Produkt bieten, sondern auch ein gutes Gefühl.
Doch wie genau kann das aussehen?
Bei Content-Marketing bildet das Unternehmen den Rahmen für einen Kunden spezifischen Mehrwert. Zum Beispiel können Produkte und Angebote von Bloggern getestet und bewertet werden. Das gibt Kunden fernab vom werblichen Ansatz eine authentische Orientierung.
Im Gegensatz zu einer Anzeige, die nach kurzer Zeit wieder verschwindet, sind die Inhalte im Internet außerdem länger verfügbar. So kann ein Kunde den Inhalt genau dann finden, wenn er für ihn relevant ist und er bewusst danach sucht.
Max ist sich sicher: mit Content Marketing ist er in der Lage, seine Kunden für seine Produkte zu begeistern, die Sichtbarkeit auf dem Markt zu steigern – und ganz nebenbei natürlich auch den Umsatz!
Die Hauptziele von Content-Marketing sind die Steigerung der Bekanntheit des eigenen Unternehmens und die Positionierung der eigenen Marke, sowie die Kundengewinnung und Kundenbindung.
Diese Ziele werden in B2C-Unternehmen anders priorisiert, als in Unternehmen aus dem Bereich B2B: Während bei B2C-Unternehmen die Kundenbindung das wichtigste Content Marketing Ziel ist, geht es im B2B-Bereich vorrangig um die Neukundenakquise.
Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 100 Marketing-Entscheidern aus etablierten DAX- und SDAX-Unternehmen mit mehr als zehn Jahren Erfahrung, die ihre Marketing-Aktivitäten zunehmend auf Content Marketing ausrichten, durchgeführt von Statista in Zusammenarbeit mit der Content Marketing Conference:
Das gemeinsame Ziel grundsätzlich aller Marketing-Maßnahmen ist die Steigerung von Umsatz und Ertrag. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass dieses Ziel im Content-Marketing keine Priorität besitzt. Die Infografik zeigt sehr deutlich, dass Umsatzsteigerung in der Rangfolge erst an vierter Position genannt wird. Und dies gilt für B2B-Unternehmen (5%) und B2C-Unternehm (16%) gleichermaßen.
Die Steigerung der Marken- und Unternehmensbekanntheit ist hingegen ein elementares Ziel im Content Marketing: bei B2C-Unternehmen landet es auf dem zweiten Platz (31%) und bei B2B-Unternehmen belegt es Platz 3 (10%). Dieses Ziel müssen B2B- und B2C-Unternehmen grundsätzlich langfristig anstreben. Es dauert viele Monate, bis die Auswirkungen von Content Marketing Maßnahmen im Unternehmen deutlich zu spüren sind. Die Veränderungen bleiben dann allerdings in der Regel mindestens über einen ebenso langen Zeitraum wirksam. Somit handelt es sich um ein äußerst nachhaltiges Ziel.
Eine Analyse mit Google Trends zeigt, dass das Suchinteresse zum Begriff Content Marketing seit 10 Jahren konstant wächst, und zwar weltweit. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass auch die Bedeutung bzw. der Stellenwert von Content Marketing immer weiter zunimmt.
Die zunehmende Relevanz von Content Marketing hat Matthias Wesselmann, Vorstand bei der fischerAppelt AG, in einem Gastbeitrag auf absatzwirtschaft.de im Jahr 2018 ausführlich beschrieben. Seine Ausführungen basieren auf den Ergebnissen einer umfangreichen Studie, in der Marketing-Manager zum Thema Content-Marketing befragt wurden.
Die Befragung zeigt deutlich, dass Content Marketing in allen Phasen eines Sales Funnels relevant ist. Insbesondere in der frühen Phase, im Kampf um Aufmerksamkeit beim ersten Kontakt, wird Content Marketing mehrheitlich als sehr wichtig bewertet:
Wesselmann kommt zu dem Schluss, dass diese 4 Faktoren künftig stärker in den Fokus genommen werden müssen, um alle Chancen von Content Marketing gewinnbringend zu nutzen:
» Content Marketing ist kein Hype mehr, Content Marketing setzt sich durch und übernimmt die Hauptrolle. Der klassischen Werbung wird für die Zukunft weitaus weniger Bedeutung prognostiziert. «
Matthias Wesselmann, Vorstand bei der fischerAppelt AG
Content Marketing Maßnahmen können Interessenten und Kunden entlang der gesamten Customer Journey begleiten: vom ersten Kontakt bis zum wiederholten Kauf. Aus diesem Grund ist Content Marketing als wichtige Komponente innerhalb des Marketing-Mix bei immer mehr Unternehmen fest verankert.
Erfolgreiches Content Marketing setzt voraus, dass die Möglichkeiten zur Kundengewinnung und Kundenbindung verstanden und genutzt werden. Um noch einmal Matthias Wesselmann zu zitieren: »Ist heute noch die Kaufentscheidung Kern der Inhalte, wird morgen die langfristige Kundenbeziehung im Fokus stehen.«
Content in digitialer Form bekommt seit Jahren stetig mehr Bedeutung. Diese Entwicklung wurde seit Ausbruch der Corona Pandemie 2020 noch verstärkt. Schätzungen von Statista Advertising & Media Outlook zufolge konsumierten 2021 in Deutschland erstmals mehr Menschen digitalen Content, als solchen in gedruckten Formaten. Und die Prognose für die folgenden Jahre zeigt, dass die Reichweite von Print-Publikationen immer weiter abnimmt. Während 2021 noch über 33 Millionen Konsumenten die gedruckten Varianten von Magazinen lasen, werden es 2025 nur noch rund 25 Millionen sein. Damit einhergehend sinkt auch der Stellenwert von Printmedien im Rahmen der strategischen Planung zukünftiger Contentmarketing-Distributionskanäle kontinuierlich.
Dies sind einige ausgewählte Beiträge aus den besten Content Marketing Blogs. Willst Du mehr lesen, dann findest Du hier alle Content-Marketing Artikel in unserem Magazin mit nur einem Klick. Natürlich wird das Suchergebnis immer automatisch aktualisiert, wenn neue Blogposts erscheinen.
Aufgesang Advanced Online-Marketing-Blog
Olaf Kopp und Gäste bloggen über Content-Marketing und weitere Marketing-Themen für Fortgeschrittene.
Weiterführende Informationen über Content Marketing mit Blogs: