Narzissmus: Informationen & Hilfe
Von Narzissmus als Persönlichkeitsstörung spricht man, wenn ein Mensch sich selbst grundsätzlich wertvoller und wichtiger findet, als andere. Umgangssprachlich wird Narzissmus als Selbstverliebtheit bezeichnet. Narzissten gelten als egoistisch, arrogant, selbstsüchtig.
Laut einer Studie sind 9,4 Prozent der Bevölkerung von einer Persönlichkeitsstörung betroffen. Eine narzisstische Störung tritt bei bis zu 0,4 Prozent der Bevölkerung auf. (Quelle)
Woran erkennt man Narzissten?
Narzistisch veranlagte Menschen haben ein starkes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Bewunderung. Oft werden diese Menschen als arrogant wahrgenommen. Sie vertragen keine Kritik, und Misserfolge können sehr schwere Krisen hervorrufen.
Wie geht man mit Narzissten um?
Im Umgang mit Narzissten ist es notwendig, stets sehr konkret zu sein und keinen Spielraum für Interpretationen zu lassen, die dir selbst schaden könnten. Behalte immer das Ziel eines Gesprächs im Blick und lass dch nicht manipulieren. Es kann helfen, über manche Äußerungen einfach hinwegzugehen, um Provokationen zu vermeiden. Reagiere in jedem Fall aber immer sachlich und nicht emotional.
Sei dir stets bewusst, dass eine Kommunikation auf Augenhöhe kaum möglich ist: Narzissten finden immer Gründe dafür, dass andere die Schuld für irgend etwas tragen. Lass dich davon weder aus der Ruhe bringen noch manipulieren. Stelle keine Forderungen: hilfreicher ist es, wenn du Wünsche formulierst, die dir ein Narzisst erfüllen kann.
Ist Narzissmus heilbar?
Grundsätzlich ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung nicht heilbar. Sie kann aber gemildert werden, so dass Betroffene und auch deren Umfeld nicht darunter leiden müssen. Narzissmus kann mit einer gezielten psychiatrisch-psychotherapeutischen Therapie behandelt werden. Es ist allerdings schwierig, Narzissten zu einer solchen Maßnahme zu bewegen, da die Betroffenen ihre Schwäche überhaupt nicht einsehen.
Tipp: narzissmus.info - Hilfe für Opfer
Jemima Daniel war in einer Beziehung mit einem Narzissten. Darum kann sie aus persönlicher Erfahrung davon berichten. Heute möchte sie anderen Betroffenen helfen, die mit einem toxischen Partner zusammen leben und darunter leiden.
Jemima hat dazu einen Blog eingerichtet wo sie ausführlich beschreibt, wie sich ihr Ex-Partner im Laufe der Zeit als Narzisst entpuppt hat; und wie sie sich aus einer Situation befreien konnte, die zum Schluss für sie sogar lebensbedrohlich wurde. Frauen und Männer, die selbst von emotionalem Missbrauch betroffen sind, finden auf der Website Adressen und Rufnummern für eine Soforthilfe.